Nachhaltigkeit von maßgeschneiderten Acrylprodukten

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

In unserem Werk ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und unserer unternehmerischen Verantwortung. Wir sind uns der ökologischen Herausforderungen bewusst, die mit der Herstellung von Acrylglas verbunden sind, wie z. B. die Abhängigkeit von Materialien auf fossiler Basis und energieintensive Prozesse. Als Reaktion darauf haben wir proaktiv umweltbewusste Praktiken auf jeder Ebene unseres Betriebs eingeführt. Unsere Führungs- und Ingenieurteams setzen sich für eine kontinuierliche Verbesserung der nachhaltigen Leistung ein, um sicherzustellen, dass wir die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllen, ohne künftige Generationen zu gefährden. Im Einklang mit den besten Praktiken der Branche legen wir in unserem gesamten Produktionszyklus den Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz, Abfallreduzierung und Umweltverantwortung. Dieses fortlaufende Engagement spiegelt die Werte führender Unternehmen in unserem Sektor wider - Plaskolite beispielsweise erklärt, dass es sich als Verwalter künftiger Generationen zu kontinuierlichen Verbesserungen nachhaltiger Umweltergebnisse verpflichtet“. Wie unsere Mitbewerber sind auch wir entschlossen, der Welt und den Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, ”grüne“ technische Lösungen zu bieten.

Umweltverträgliche Materialien

Bei der Auswahl und Formulierung der Materialien, aus denen unsere kundenspezifischen Acrylprodukte bestehen, gehen wir mit großer Sorgfalt vor. Wann immer möglich, beziehen wir Acrylplatten, die recyceltes Polymethylmethacrylat (PMMA) enthalten, wodurch der Bedarf an neuen petrochemischen Rohstoffen reduziert wird. Für einige unserer Spezialacrylprodukte verwenden wir recyceltes Acrylglas aus der Industrie, wobei Acrylglasabfälle aus der Produktion wieder in neue Platten umgewandelt werden. Mit diesem Ansatz werden nicht nur Abfälle von den Mülldeponien ferngehalten, sondern auch der Kreislauf im Produktionszyklus geschlossen, indem Material wiederverwendet wird, das andernfalls weggeworfen würde. Wir untersuchen auch die Verwendung von recyceltem Acrylglas, sobald es verfügbar ist. Dies würde es ermöglichen, recycelte Acrylglasprodukte (z. B. Displays oder Schilder am Ende ihrer Lebensdauer) in neues Rohmaterial umzuwandeln. Diese Initiativen stehen im Einklang mit aufkommenden Innovationen in der Branche. So stellen einige Hersteller Acrylglas jetzt vollständig aus recyceltem MMA-Monomer her und recyceln jeden Monat mehr als 20 Tonnen Acrylglasabfälle“ zu neuem Material, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Zusätzlich zu den recycelten Inhalten bleiben wir an der Spitze der materialwissenschaftlichen Entwicklungen, um biobasierte Acrylalternativen zu identifizieren. Die Forschung auf diesem Gebiet hat gezeigt, dass es vielversprechend ist, MMA (den Baustein von Acryl) aus erneuerbaren Quellen wie pflanzlichen Rohstoffen herzustellen. Wir verfolgen diese Innovationen genau und wollen biobasiertes PMMA in unsere Lieferkette integrieren, sobald es unsere strengen Qualitätsstandards erfüllt. Indem wir aus fossilen Brennstoffen gewonnene Komponenten teilweise durch erneuerbare Komponenten ersetzen, können wir den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Rohstoffe erheblich reduzieren. Darüber hinaus werden unsere Acrylprodukte aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres geringen Gewichts ausgewählt, was indirekt die Nachhaltigkeit in den Anwendungen verbessern kann (z. B. verbessern leichte Acrylkomponenten im Transportwesen die Kraftstoffeffizienz und verringern die Emissionen).

Ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass unsere Materialien sicher für Mensch und Umwelt sind. Unsere Acrylglasformulierungen und -zusatzstoffe werden daraufhin überprüft, dass sie frei von schädlichen Substanzen wie BPA, Phthalaten, Schwermetallen und Halogenen sind. Wir halten uns sogar an strenge Richtlinien zur Produktverantwortung: Unsere Farbstoffe enthalten keine Schwermetalle, und wir verzichten bei der Produktion auf Weichmacher oder chlorhaltige Zusatzstoffe. Dieses Engagement spiegelt die führenden Unternehmen der Branche wider - so verwendet beispielsweise ein großer Acrylglashersteller seit den 1980er Jahren ausschließlich schwermetallfreie Farbstoffe in seinen Produkten. Durch die Verwendung von RoHS- und REACH-konformen Materialien stellen wir sicher, dass unsere Acrylglasprodukte keine gefährlichen Dämpfe freisetzen (kein Formaldehyd oder andere giftige Ausgasungen) und sicher für den Einsatz in sensiblen Umgebungen sind (viele unserer klaren Acrylglasplatten sind sogar für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und erfüllen die FDA-Normen). Darüber hinaus sind unsere Produkte so konzipiert, dass sie nur geringe Emissionen abgeben; alle von uns verwendeten Klebstoffe, Beschichtungen und Farben werden sorgfältig ausgewählt, um den Anteil flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu minimieren. Wir streben Zertifizierungen wie UL GREENGUARD an, die bestätigen, dass Produkte nur minimale oder gar keine flüchtigen organischen Verbindungen enthalten, was zu einer gesünderen Raumluftqualität beiträgt. Indem wir von Anfang an umweltfreundliche Materialien verwenden, schaffen wir Produkte, die nicht nur leistungsfähig und langlebig, sondern auch gesünder für die Endverbraucher und den Planeten sind.

Recycling-Praktiken

Unser Werk hat solide Recyclingverfahren eingeführt, um den Abfall in jeder Produktionsphase zu minimieren. In unserem Fertigungsprozess werden Reststücke und Abfälle aus Acrylglas, die beim Schneiden, CNC-Fräsen und Trimmen anfallen, niemals als Abfall behandelt, sondern gelangen in unseren Recyclingkreislauf. Wir sammeln 100% unserer abgeschnittenen Acrylglasplatten und schleifen sie entweder intern nach und schmelzen sie neu ein oder senden sie an spezialisierte Einrichtungen, damit sie wieder zu MMA-Monomer umpolymerisiert“ werden. Dieser zirkuläre Ansatz bedeutet, dass Acrylabfälle als Rohstoff für neue Produkte wiederverwendet werden, wodurch die Menge, die auf Mülldeponien landet, drastisch reduziert wird. Branchenangaben zufolge ist der Energiebedarf für das Recycling von Acrylglas auf diese Weise deutlich geringer als bei der Herstellung aus neuen Rohstoffen, was insgesamt zu geringeren Kohlenstoffemissionen führt. Einige fortschrittliche Recyclingverfahren (wie die chemische Depolymerisation von PMMA) reduzieren den Kohlenstoff-Fußabdruck nachweislich um bis zu 70% im Vergleich zur herkömmlichen Produktion. Wir nutzen solche Innovationen, um sicherzustellen, dass unsere Produktionsabfälle kein Endpunkt, sondern der Beginn eines neuen Produktionszyklus sind. So arbeiten wir beispielsweise mit Acryl-Recyclingprogrammen wie der Recrylic”-Initiative zusammen, die einen geschlossenen Lebenszyklus bietet, indem sie neues Acryl aus 100% recycelten Abfällen herstellt und dann gebrauchte Produkte für das erneute Recycling sammelt. Indem wir uns die Kreislaufwirtschaft zu eigen machen, reduzieren wir den Abfall drastisch und schonen wertvolle Ressourcen.

Unser Engagement für das Recycling geht über die Grenzen unserer Fabrik hinaus. Wir entwerfen unsere kundenspezifischen Acrylprodukte mit Blick auf das Ende der Lebensdauer und folgen den Grundsätzen des Design for Recyclability. Das bedeutet, dass wir Konstruktionen aus einem einzigen Material bevorzugen (und unnötige Mischungen von Acryl mit Metallen oder anderen Kunststoffen vermeiden) und nach Möglichkeit mechanische Befestigungen anstelle von permanenten Klebstoffen verwenden, damit die Komponenten leicht getrennt und recycelt werden können. Wir ermutigen unsere Kunden auch, große Acrylglas-Installationen zurückzugeben oder sich nach Recyclingmöglichkeiten zu erkundigen, wenn die Produkte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Wir helfen gerne dabei, die Rücknahme zu erleichtern oder die Kunden an geeignete Recyclingeinrichtungen zu verweisen. Acryl ist ein thermoplastischer Kunststoff, der bei sachgemäßer Handhabung recycelt werden kann, auch wenn die lokale Recycling-Infrastruktur manchmal begrenzt ist. Wir geben Hinweise, wie und wo Acrylprodukte recycelt werden können, und betonen, dass Acryl nicht einfach weggeworfen werden sollte. In Fällen, in denen kein Recycling möglich ist, kann Acrylglas sicher für die Energierückgewinnung verwendet werden (bei der Verbrennung unter kontrollierten Bedingungen entstehen nur Wasser und Kohlendioxid, keine giftigen Dämpfe). Unsere Priorität ist jedoch immer, das Material durch Recycling oder Wiederverwendung in Gebrauch zu halten. Wir erkunden auch Möglichkeiten des Upcyclings - so werden beispielsweise kleinere Acrylabfälle manchmal zu Sekundärprodukten wie Dekorationsstücken oder Acrylspänen für terrazzoähnliche Materialien weiterverarbeitet.

Neben den Produktmaterialien achten wir auch bei unseren Verpackungen und im Tagesgeschäft auf Nachhaltigkeit. Bei der Auswahl unserer Versandkartons und Schutzverpackungen achten wir auf Wiederverwertbarkeit und recycelten Inhalt. Wir verwenden Wellpappverpackungen, die vollständig recycelbar sind, und unsere Eckenschützer/Winkelbretter bestehen aus 100% recycelter Pappe, um die Produkte während des Transports zu schützen. Unsere Palettenauskleidungen enthalten mindestens 50% recycelte Fasern, und selbst die von uns verwendeten Kunststoffumreifungen bestehen aus recyceltem Material. Wann immer möglich, verwenden wir Paletten in einem Reverse-Logistics-System wieder: Paletten, die mit Rohstoffen in unser Werk kommen, werden aufbewahrt und für ausgehende Sendungen wiederverwendet oder an die Lieferanten zurückgegeben, um Einwegabfälle zu minimieren. Wenn Paletten oder Verpackungen nicht mehr wiederverwendet werden können, arbeiten wir mit örtlichen Recyclingunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass das Holz zu Mulch oder Verbundplatten verarbeitet und der Karton ordnungsgemäß recycelt wird. Intern haben wir Recyclingbehälter und Mülltrennung für alle Mitarbeiter eingeführt, und wir recyceln Büromaterialien und Verbrauchsmaterialien aus der Produktion (wie Schmieröle oder CNC-Kühlmittel) in Übereinstimmung mit den Umweltvorschriften. Durch die Förderung einer Recycling-Kultur und die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur streben wir an, dass bei unseren Produktionsprozessen keine Abfälle auf die Deponie gelangen. Dieses umfassende Recyclingprogramm verringert nicht nur unsere Umweltauswirkungen, sondern ist auch ein Beispiel für die Verantwortung in der Acrylglasindustrie.

Initiativen für den Kohlenstoffausgleich

Die Bewältigung unseres CO2-Fußabdrucks ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir beginnen mit aggressiven Bemühungen, die Treibhausgasemissionen (THG) an der Quelle zu reduzieren. In unserer Produktionsstätte haben wir in moderne, energieeffiziente Maschinen und Prozessoptimierungen investiert, die den Stromverbrauch senken. So sind beispielsweise unsere hochpräzisen CNC-Schneidemaschinen und Lasergravierer mit intelligenten Steuerungen ausgestattet, um Leerlaufzeiten zu minimieren, und unsere HLK-Systeme sind so optimiert, dass sie die Wärme umwälzen und speichern, was den Energieverbrauch senkt. Außerdem sind wir dabei, unser Werk auf den Betrieb mit erneuerbaren Energien umzustellen. Wir haben auf dem Dach unseres Werks Solarpaneele installiert, die einen Teil unseres Strombedarfs decken, und wir kaufen zusätzliche Kredite für erneuerbare Energien, um einen wachsenden Anteil unseres Stromverbrauchs zu decken. (Eines unserer Vergleichsunternehmen hat vor kurzem 3.300 Solarpaneele installiert, die ~14% des jährlichen Strombedarfs eines Werks decken - das ist die Art von Initiative, die auch wir ergreifen). Indem wir unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen durch Energieeffizienz und Ökostrom reduzieren, legen wir den Grundstein für eine echte Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Einklang mit den globalen Klimazielen.

Wir achten auch auf Emissionen in unserer Lieferkette und bei der Produktlieferung. Wir optimieren die Beschaffung von Rohstoffen, um die Transportwege zu verkürzen. Wo es möglich ist, arbeiten wir mit lokalen oder regionalen Lieferanten von Acrylplatten und anderen Komponenten zusammen, um die Emissionen von Langstreckentransporten zu reduzieren. Auch bei der Auslieferung der fertigen Produkte an unsere Kunden konsolidieren wir die Sendungen und arbeiten mit Logistikpartnern zusammen, die sich für eine effiziente Flotte einsetzen. Wann immer möglich, wählen wir den See- oder Bahntransport anstelle von Luftfracht, um die transportbedingten CO₂-Emissionen pro Einheit drastisch zu senken. Darüber hinaus sind unsere Verpackungen kompakt und leicht (wir nutzen das geringe Gewicht von Acrylglas), was mehr Produkte pro Sendung und weniger Emissionen pro transportiertem Produkt bedeutet. Diese Maßnahmen folgen dem allgemeinen Nachhaltigkeitsratschlag, lokal zu beschaffen, um die Auswirkungen des Transports zu minimieren, und wir suchen ständig nach innovativen Möglichkeiten, unsere Logistik umweltfreundlicher zu gestalten (z. B. durch die Erforschung von Elektrofahrzeugen für lokale Lieferungen oder optimierte Routing-Software).

Trotz unserer Bemühungen um eine Verringerung der Emissionen lassen sich einige Kohlenstoffemissionen in unserem Betrieb nicht vermeiden. Um die Verantwortung für diese Emissionen zu übernehmen, investiert Custom Acrylic Product in hochwertige Klimaschutzprojekte, um unsere Nettoauswirkungen zu neutralisieren. Jedes Jahr berechnen wir unseren gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck (einschließlich der direkten Betriebsabläufe und der Aspekte unserer Lieferkette) und erwerben verifizierte Kohlenstoffgutschriften, die unseren Emissionen entsprechen. Wir bevorzugen Kompensationsprojekte mit nachgewiesenem Zusatznutzen, wie z. B. Aufforstungsprogramme, Anlagen für erneuerbare Energien oder gemeinschaftsbasierte Nachhaltigkeitsprojekte, die nach Standards wie dem Gold Standard oder VCS (Verified Carbon Standard) zertifiziert sind. Durch die Finanzierung dieser Projekte tragen wir dazu bei, die gleiche Menge an Treibhausgasen abzufangen oder zu vermeiden, wie wir emittieren, und gleichen damit unseren Kohlenstoffausstoß aus. Diese Praxis steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitsempfehlungen zur Unterstützung von Unternehmen, die ihren Kohlenstoff-Fußabdruck ausgleichen“, um ihre Umweltverantwortung zu wahren. Unser Ziel ist es, einen kohlenstoffneutralen Betrieb zu erreichen und langfristig auf eine Netto-Null-Kohlenstoffbilanz hinzuarbeiten. Wir entwickeln einen Fahrplan, der mit den Klimazielen des Pariser Abkommens übereinstimmt, und beabsichtigen, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. (Die Science Based Targets-Initiative fordert beispielsweise eine jährliche Emissionsreduzierung von 5%, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen - ein Maßstab, den wir in unserer Planung ernst nehmen). Durch eine Kombination aus direkten Emissionssenkungen und seriösen Kompensationsmaßnahmen für den verbleibenden Teil sind wir auf dem besten Weg, unseren Kohlenstoff-Fußabdruck bis 20XX offiziell zu neutralisieren. Wir werden in unseren Nachhaltigkeitsberichten transparent über unsere Fortschritte auf diesem Weg berichten und uns von Dritten bestätigen lassen, um unsere Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Letztlich spiegeln unsere Initiativen zur Kompensation von Treibhausgasemissionen unsere Überzeugung wider, dass die Entwicklung eines Unternehmens und der Schutz des Klimas Hand in Hand gehen müssen.

Zertifizierungen & Konformität

Um unser Engagement zu bekräftigen und Transparenz zu gewährleisten, strebt Custom Acrylic Product international anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierungen an und hält strenge Umweltstandards ein.

Wir sind dabei, die ISO 14001-Zertifizierung für unsere Produktionsbetriebe zu erhalten. ISO 14001 ist die weltweit anerkannte Norm für effektive Umweltmanagementsysteme. Der Erhalt dieser Zertifizierung bedeutet, dass wir über einen strukturierten Rahmen verfügen, um unsere Umweltauswirkungen kontinuierlich zu ermitteln, zu kontrollieren und zu reduzieren - vom Energieverbrauch bis hin zur Abfallbehandlung. Viele führende Kunststoff- und Acrylglashersteller haben die ISO 14001 als Zeichen ihrer Umweltverantwortung erhalten. So sind beispielsweise die wichtigsten Acrylglasproduktionsanlagen weltweit nach ISO 14001 zertifiziert, um strenge Umweltstandards zu erfüllen. Mit der Einführung von ISO 14001 verpflichten wir uns zur proaktiven Verbesserung der Umweltleistung, zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und zur Festlegung und Überprüfung von Umweltzielen. Dieses formale System ergänzt unser bestehendes Qualitätsmanagement-Zertifikat ISO 9001 (das sicherstellt, dass unsere Prozesse hohen Qualitätsstandards entsprechen) und integriert Nachhaltigkeit in die tägliche Entscheidungsfindung. Kunden und Partner können darauf vertrauen, dass unsere Umweltpraktiken geprüft werden und internationalen Maßstäben genügen.

Wir richten unsere Produktentwicklung an den Cradle-to-Cradle-Prinzipien aus und prüfen die Zertifizierung ausgewählter Produktlinien in der Zukunft. Cradle to Cradle ist ein ganzheitlicher Rahmen, der Produkte in Kategorien wie Materialgesundheit, Wiederverwertbarkeit, Nutzung erneuerbarer Energien, Wassermanagement und soziale Fairness bewertet. Eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung zeigt, dass ein Produkt so konzipiert und hergestellt wurde, dass es sicher, zirkulär und verantwortungsvoll hergestellt ist“. Während Acrylprodukte traditionell Probleme mit der Recyclingfähigkeit haben, arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass unsere Materialien in einem Kreislauf zurückgewonnen und wiederverwendet werden können (wie in unseren Recyclingpraktiken beschrieben) und dass alle Zusatzstoffe strenge Gesundheitskriterien erfüllen. Indem wir uns an die Cradle-to-Cradle-Prinzipien halten, wollen wir das Konzept des ”Abfalls“ in unseren Entwürfen eliminieren und Rohstoffe verwenden, die entweder biologisch abbaubar oder endlos recycelbar sind. Schon vor der formellen Zertifizierung nutzen wir die Cradle-to-Cradle-Philosophie als Leitfaden - wir wählen sichere Materialien aus, ermöglichen die Rücknahme von Produkten und versorgen unsere Prozesse mit erneuerbarer Energie. Unsere langfristige Vision ist es, eine Acryl-Produktlinie (oder ein Herstellungsverfahren) einzuführen, die mindestens eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung der Stufe Bronze oder Silber erhalten und damit ökologische und soziale Spitzenleistungen in der Acrylindustrie demonstrieren könnte.

Viele unserer kundenspezifischen Acrylprodukte sind für die Verwendung in Innenräumen bestimmt (z. B. Displays im Einzelhandel, Möbel, Beschilderungen in Büros oder im Gesundheitswesen). Um sicherzustellen, dass sie zu einem gesunden Innenraumklima beitragen, entwickeln und produzieren wir diese Produkte so, dass sie die Kriterien der UL GREENGUARD-Zertifizierung für geringe chemische Emissionen erfüllen. Das UL GREENGUARD-Programm umfasst strenge Tests von Produkten durch Dritte in Umweltkammern zur Messung der VOC-Emissionen. Die GREENGUARD-Gold-Zertifizierung bescheinigt insbesondere, dass ein Produkt noch strengere Standards erfüllt, die für sensible Bereiche wie Schulen und Krankenhäuser geeignet sind, und prüft über 15.000 Chemikalien. Wir verwenden VOC-freie oder extrem VOC-arme Klebstoffe und Druckfarben für den Druck auf unser Acrylglas, und unser Acrylglas selbst ist inert und gibt nach seiner Herstellung keine Abgase ab. Indem wir die GREENGUARD-Standards anstreben, stellen wir sicher, dass unsere Produkte nur minimale oder gar keine flüchtigen organischen Verbindungen“ enthalten, die die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen könnten. Dies ist eine wichtige Garantie für unsere Kunden, denen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig sind. Auch wenn ein Produkt noch nicht offiziell zertifiziert ist, streben wir diese Emissionsstandards grundsätzlich an, und wir werden die Zertifizierung für wichtige Produktlinien anstreben, wenn wir unser Testprogramm erweitern.

Da wir den Einsatz von recyceltem Acryl in unseren Materialien erhöhen, streben wir auch Zertifizierungen an, die den recycelten Inhalt und verantwortungsvolle Recyclingprozesse bestätigen. Eine dieser Zertifizierungen ist die Global Recycled Standard (GRS), das den Gehalt an recyceltem Material in einem Produkt durch eine unabhängige Stelle überprüft und über die gesamte Lieferkette verfolgt. Ein weiteres Instrument ist das Zertifizierung für rezyklierte Inhalte (z. B. von SCS Global Services), die den prozentualen Anteil an recyceltem Pre-Consumer- und Post-Consumer-Material prüft und zertifiziert. Eine jüngste Innovation in unserer Branche war das erste recycelte Acrylmaterial, das sowohl eine GRS- als auch eine Recycling-Zertifizierung erhielt, die bestätigte, dass das Produkt vollständig aus Schrott hergestellt wurde und die strengen Anforderungen an die Lieferkette erfüllte. In Anlehnung an diesen Maßstab beabsichtigen wir, unsere eigene Verwendung von recyceltem Acryl zu zertifizieren. Dadurch können wir bestimmte Produkte transparent mit ihrem genauen Recyclinganteil kennzeichnen (z. B. “Enthält 50% postindustrielles recyceltes Acryl, zertifiziert von GRS”), was unseren Kunden Vertrauen in die Echtheit unserer Angaben gibt. Diese Zertifizierungen gewährleisten auch, dass unsere Recyclingpraktiken hohen Umwelt- und Sozialstandards entsprechen (z. B. Handhabung von Schrott, Rückverfolgbarkeit und keine schädlichen Zusatzstoffe im Recyclingmaterial).

Zusätzlich zu den freiwilligen Zertifizierungen halten wir alle relevanten Umweltvorschriften in unseren Betrieben strikt ein, ob auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene. Unser Werk in China hält sich an die strengen behördlichen Richtlinien für die Abfallentsorgung, Emissionen und den Umgang mit Chemikalien, und wir verfügen über alle erforderlichen Genehmigungen zur Einhaltung der Umweltvorschriften. Wir befolgen die EU REACH Regulierung und RoHS Das bedeutet, dass unsere Produkte keine verbotenen gefährlichen Stoffe wie Blei, Quecksilber, Kadmium oder bestimmte Flammschutzmittel enthalten. Diese Konformität wird dokumentiert und kann den Kunden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus unterstützen wir die Standards für grünes Bauen: Unsere Acrylprodukte können zu Gebäudezertifizierungen beitragen wie LEED oder BREEAM bei der Verwendung im Bau oder Innenausbau aufgrund ihrer geringen Emissionen und der verfügbaren recycelten Inhalte. Wir orientieren uns auch an branchenspezifischen Programmen - als Kunststoffhersteller orientieren wir uns zum Beispiel an den Grundsätzen des Verantwortliches Handeln® Initiative (der viele Chemie- und Kunststoffunternehmen folgen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltleistung zu erreichen). Darüber hinaus schulen wir unsere Mitarbeiter kontinuierlich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltrisikomanagement und überprüfen unsere Lieferkette auf die Einhaltung unserer ökologischen und ethischen Standards. Durch die Einhaltung dieser Zertifizierungen und Compliance-Maßnahmen erfüllt Custom Acrylic Product nicht nur die höchsten Nachhaltigkeitsstandards, sondern zeigt auch Verantwortlichkeit gegenüber unseren Kunden und Interessengruppen.

Industrie-Benchmarks für Nachhaltigkeit

Wir wollen von den besten Praktiken in unserer Branche lernen und uns ihnen anpassen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Nachhaltigkeitsnachrichten und -initiativen ähnlicher Unternehmen, die uns als Maßstab für unsere eigenen Bemühungen dienen

Plaskolite unterstreicht seine Rolle bei der Herstellung “nachhaltiger Produkte auf verantwortungsvolle Weise für künftige Generationen”. Das Unternehmen hebt hervor, dass seine thermoplastischen Materialien (einschließlich Acryl) vielseitig, langlebig und vollständig recycelbar sind, wobei sogar der Produktionsabfall wieder gemahlen und zu neuen Produkten extrudiert wird. Plaskolite weist auch darauf hin, dass seine Produktverpackungen wiederverwertbar sind und dass es seine Produkte so formuliert, dass sie den Anforderungen des Global Stewardship entsprechen. Diese Botschaft unterstreicht das Engagement für Kreislaufwirtschaft und langfristiges Denken, das sich eng mit unserer Philosophie deckt. Wir lassen uns vom Ansatz von Plaskolite inspirieren, indem wir sicherstellen, dass unsere Acrylabfälle in den Produktionskreislauf zurückkehren, und indem wir langlebige Materialien verwenden, die Einwegkunststoffe überdauern.

SIMONA, ein weltweit tätiges Kunststoffunternehmen, verpflichtet sich öffentlich zu strengen Nachhaltigkeitszielen. Im Jahr 2024 kündigte SIMONA die Teilnahme an der Initiative “Science Based Targets” an und verpflichtete sich, seine Scope 1- und 2-Kohlenstoffemissionen bis 2030 um ~5,25% pro Jahr zu senken und bis 2050 netto null zu erreichen. Darüber hinaus investierte SIMONA in erneuerbare Energien vor Ort (durch die Installation von Solarzellen, die 14% des Strombedarfs des Werks abdecken) und errichtete ein internes Recyclingzentrum zur Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen, was konkrete Maßnahmen im Bereich Energie und Abfall veranschaulicht. Darüber hinaus hat SIMONA die Zertifizierung nach ISO 14001 für das gesamte Unternehmen erhalten, um das Umweltmanagement zu systematisieren. Die Botschaft des Vorstandsvorsitzenden lautet: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns", was durch konkrete Investitionen und Zertifizierungen untermauert wird. Dieses Engagement ist ein Maßstab, den wir anstreben. Auch Custom Acrylic Product hat sich Kohlenstoffneutralität und ISO 14001 zum Ziel gesetzt, und wir verbessern unsere Prozesse (und untersuchen die Integration erneuerbarer Energien), um mit Unternehmen wie SIMONA gleichzuziehen.

Recrylic ist ein innovatives Beispiel in unserer speziellen Nische der Acrylherstellung. Das Unternehmen führte die erste weithin verfügbare recycelte Acrylplatte 100% in Nordamerika ein und zeigte damit, dass Acryl in großem Maßstab nachhaltig hergestellt werden kann. Die Botschaft von Recrylic konzentriert sich darauf, den Kunden einen geschlossenen Lebenszyklus“ zu bieten, indem es sowohl recyceltes Acryl liefert als auch anbietet, gebrauchte Acrylprodukte zu sammeln und zu recyceln. Das Material hat die gleichen Eigenschaften wie neues Acryl, jedoch mit einem drastisch geringeren ökologischen Fußabdruck - eine Fallstudie zeigte, dass durch die Verwendung von Recrylic-Platten das Äquivalent von 448 Barrel Öl eingespart und 212 Tonnen CO₂ vermieden wurden, und das nur bei einem Projekt. Darüber hinaus erhielt Recrylic von Dritten Validierungen wie den Global Recycled Standard und eine Zertifizierung des Recyclinganteils, um seine Umweltansprüche zu belegen. Diese Art von transparenter, quantifizierbarer Wirkung setzt eine hohe Messlatte für die Nachhaltigkeitskommunikation. Wir nutzen den Erfolg von Recrylic als Maßstab, um unsere eigenen Recycling-Bemühungen zu validieren. Er spornt uns an, zertifizierte Optionen für recycelte Materialien zu verfolgen und datengestützte Nachweise für die Emissions- und Ressourceneinsparungen anzubieten, die unsere Produkte für unsere Kunden erzielen können.

Durch den Vergleich mit diesen Branchenführern stellt Custom Acrylic Product sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem neuesten Stand der Möglichkeiten in der Acrylherstellung bleiben. Wir beobachten unsere Konkurrenten und Marktpartner aktiv auf neue Ideen - seien es fortschrittliche Recyclingtechniken, energiesparende Technologien oder wirkungsvolle Gemeinschaftsprogramme -, damit wir lernen und uns verbessern können. Unser Ziel ist es nicht nur, den Industriestandard zu erfüllen, sondern ihn zu verbessern. Damit unterstreichen wir unser Engagement für ein verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes Unternehmen für Acrylprodukte auf die unsere Kunden in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit vertrauen können.

Jedes der oben genannten Beispiele zeigt, dass die Acryl- und Kunststoffindustrie mit Innovation und Engagement eine grünere Zukunft anstreben kann. Wir bei Custom Acrylic Product sind stolz darauf, zu diesen Unternehmen zu gehören, die diesen positiven Wandel vorantreiben, und wir bleiben auf unserem Weg transparent, damit unsere Kunden daran teilhaben können. Unsere Nachhaltigkeitsseite wird regelmäßig aktualisiert, wenn wir neue Meilensteine, Zertifizierungen und Verbesserungen erreichen, um sicherzustellen, dass wir verantwortlich und an vorderster Front der nachhaltigen Produktion bleiben.